Vereinsgeschichte
Neues Logo, neue Homepage
2025
Am Anfang galt es schnell aktiv zu werden. Nach nun sechs Jahren nehmen wir uns die Zeit, um unserem Verein mit einem neuen Logo und einer neuen Homepage neuen Glanz zu verleihen.

Bau und Finanzierung der Rampe in Breitwies
Herbst 2019
Der Verein beauftragt und bezahlt eine Rampe samt Stützwand am Wehr Breitwies, um eine Befahrung ohne Nutzung der Fischtreppe zu ermöglichen. Zu diesem Zeitpunkt konnte man nicht wissen, ob und wie die Fischtreppe paddelbar sein würde. Mit dem Wehrbetreiber Herrn Weißmann wurde man sich per Handschlag (Danke!) einig und 26.175 € werden nach der Fertigstellung überwiesen.

Vereinsgründung
19.09.2019
Zur Verwaltung der Spendengeldern wird unser Verein, der „Wildwasserverein Schwarzwald e.V.“ gegründet. Zunächst mit dem Ziel für das Wehr Breitwies eine modifizierte Wehrkrone zu ermöglichen, die eine Befahrung der Rampe ohne Zusatzrisiko erlaubt. Es stehen allerdings auch die Umbauten an den Wehren Schlechtau und Wolfsheck an. Mit dem Gesamtkonzept und einer organisierten Struktur steht die Basis, die uns ermöglicht mit Ämtern, Behörden und Wehrbetreibern unsere Murg und unsere Leidenschaft zu erklären.

Spendenkampagne und Aktionen
2019
Noch bevor der Wildwasserverein Schwarzwald e.V. gegründet wird, ist allen klar, dass wir nur dann etwas bewegen können, wenn wir auch über die entsprechenden finanziellen Mittel verfügen. Hier eine Aufstellung der größten Spendenaktionen ohne die es unseren Verein nicht gäbe.

Die Paddler werden wach
Frühjahr 2019
Der Kanuverband Baden-Württemberg (KVBW) diskutiert auf einer Vorstandssitzung, wie die durchgängige Befahrbarkeit der Murg für Kajakfahrer gerettet werden kann und beteiligt sich mit einer Summe von 10.000 € an der großen Spendenkampagne. Hilfe kommt von allen Seiten und am Ende kommt eine unglaubliche Summe von 31.608,71 € zusammen. – Wir sagen Danke!

Informationsveranstaltungen
Jahreswechsel 2018/2019
Es geht Schlag auf Schlag. Parallel zur Foto-Show von Toros Outdoors am 12.01.2019 im Bootshaus des KC Maxau informieren Dr. Christine Richter und Dr. Uwe Merkel zum Thema Murg „was wir wissen & was wir tun können„. Am 15.01.2019 wird ein Brief von Norbert Meyer (Referent Umwelt und Gewässer des Kanuverband Baden-Württemberg) an das Regierungspräsidium Karlsruhe verschickt mit dem Vorschlag, an einem runden Tisch mit allen Betroffenen vor Ort die Einzelmaßnahmen im Hinblick auf die traditionelle Nutzung sowie mögliche Weiterentwicklungen gemeinsam zu diskutieren und verbindlich zu regeln. Am 02.03.2019 veranstalten Tine und Uwe am Ausstieg der Unteren Murg ein Infotreffen, auf dem das Gesamtkonzept vorgestellt und zur Spende aufgerufen wird.

Rettet die Murg!
winter 2018
Es stehen Wehrumbauarbeiten an der Murg an: Rechtlich ist dies in den §§ 33, 34 und 35 des Wasserhaushaltsgesetzes festgelegt. Die Fischdurchgängigkeit (Fische müssen stromauf und stromab schwimmen können) ist ein wichtiger Beitrag zur Zielerreichung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Am 09.12.2018 kommt es nach Aufrufen und Absprachen in der Facebook-Gruppe Murg retten! Mitsprechen statt später Meckern zu einem ersten informellen Austausch am Einstieg der Untern Murg in Forbach.
